Uke33 - kunst og landskap - Deep Listening 

Deep Listening ist eine Praxis, die von der verstorbenen Pionierkomponistin Pauline Oliveros entwickelt wurde. Sie beschrieb sie als "Hören auf jede erdenkliche Weise auf alles, was man hören kann". Die musikalische Form erforscht den Unterschied zwischen der unwillkürlichen Natur des Hörens und der selektiven, freiwilligen Natur des fokussierten Zuhörens und versucht, ein erhöhtes Bewusstsein für "die Welt des Klangs und den Klang der Welt" zu fördern.

https://www.uke33.com

Walk so silently that the bottoms of your feet become ears.

(Pauline Oliveros)


Die Kombination aus Malen, Meditation und Performance im Rahmen des Deep Listening Workshops war für mich eine tiefgreifende und bedeutungsvolle Erfahrung, die mein Hören auf eine neue Ebene gehoben hat.

In diesem kreativen Prozess habe ich mit Kohle auf Papier die Katze vom Hof mit ihren elegant geformten Ohren skizziert. Während ich zeichnete, stellte ich mir die Frage: Was hört sie genau? Und was kann ich selbst hören? Die Katze, so leise und doch so präsent, wurde zum Symbol für die feinen Nuancen des Hörens.

Ich versuchte, die Klänge und die Form des Klangs, die während des Hörens in mir aufkamen und wieder verschwanden, in Farben zu übersetzen. Die Meditation und die Hörübungen, die ich zwischen den kreativen Phasen praktizierte, halfen mir, die Räume um mich herum bewusster wahrzunehmen. Diese Räume sind dynamisch, überlappend und verwoben, und sie laden dazu ein, tiefer in die Klanglandschaften einzutauchen.

Insgesamt hat dieser Workshop meine Sensibilität für das Hören geschärft und mir neue Perspektiven eröffnet, die ich in meine künstlerische Praxis integrieren möchte.

sb

Kristin Noderval, Oslo/USA hat den Workshop "Deep Listening“ an unserer Uke33 Woche geleitet.